

Social Media — Auswirkungen auf Identität und Kunst
Werbung, Vernetzung, Unterhaltung … Social Media hat viele unterschiedliche Funktionen für uns, doch was ist eigentlich mit den Auswirkungen auf uns? Wie verändern die sozialen Medien unsere Identität und was hat das Ganze mit unserer Kunst zu tun? In dieser Podcastfolge erfährst du, wieso ich zwar nach wie vor denke, dass ein Auftritt in den sozialen Medien für die meisten Autor*innen unabdingbar ist, aber wir alle mal eine Auszeit gebrauchen können.
Wieso haben die sozialen Medien überhaupt eine so große Bedeutung für uns?
Als Kunstschaffende nutzen wir Social Media ja nicht nur zu Unterhaltungszwecken, sondern auch, um uns mit anderen zu vernetzen und Werbung für uns und unsere Kunst zu machen. Wir bekommen immer wieder gesagt, dass sich unsere Zielgruppe in den sozialen Medien bewegt und sich Werbung dort am meisten lohnt. Doch Reichweiteneinschränkungen und immer wieder neue Updates zwingen uns, auf neue Arten kreativ zu werden. Wir stecken mehr und mehr Zeit in die Vermarktung, statt das zu tun, womit wir eigentlich unser Geld verdienen wollen.
Welche Auswirkungen hat Social Media auf unsere Identität?
Social Media hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Konzentrationsfähigkeit, sondern birgt auch die Gefahr, eine Sucht nach der schnellen Dopaminausschüttung zu entwickeln. Abgesehen davon konsumieren wir viele Inhalte, die normalerweise gar nichts mit uns zu tun haben. Je mehr wir aber davon sehen, umso eher geraten wir in Gefahr, uns auch darüber zu definieren. Das sorgt gerade in der Buchbranche oft für Eifersucht unter Kolleg*innen, was mitunter auch daran liegt, dass online oft nur die positiven Seiten gezeigt werden.
Außerdem verändern die sozialen Medien unser Konsumverhalten. Wir kaufen Dinge, für die wir uns normalerweise gar nicht interessieren würden, und folgen gerade im Bezug auf die Buchbranche oft eher den Trends, statt uns mal wieder in einer Buchhandlung treiben zu lassen. So sorgen wir auf lange Sicht dafür, dass der Buchmarkt immer weniger experimentierfreudig wird.
Weiterlesen:
Studie zur Dopaminausschüttung bei Social Media Nutzung
Social Media und deine persönlichen Daten
Wenn du Werbeanzeigen schaltest, hast du dich sicher schon mal damit beschäftigt, welche Daten die sozialen Medien (insbesondere der Meta Konzern) über seine Nutzer*innen sammelt und an Werbetreibende verkauft. In der Podcastfolge erwähne ich, dass Meta sich erst kürzlich dazu entschlossen hat, sensible Daten wie z.B. die sexuelle Orientierung, Gesundheitsdetails und die religiöse, soziale und politische Einstellung nicht mehr zu Werbezwecken verfügbar zu machen. Hier findest du den passenden Artikel dazu: https://www.facebook.com/business/news/removing-certain-ad-targeting-options-and-expanding-our-ad-controls
Identität und Schreiben
Unsere Erfahrungen und unser Selbstbild prägen das, was wir schreiben. Wenn unsere Erfahrungen und unser Selbstbild aber so stark von Social Media geprägt sind wie das anderer: wie sehr unterscheiden sich unsere Geschichten dann noch? Wie viel Spielraum für Kreativität bleibt, wenn wir Tag für Tag in den sozialen Medien versauern und immer wieder die gleichen Inhalte sehen? Wie groß ist der Einfluss sozialer Medien auf unsere Realität und wie prägt unsere Realität unsere Kunst?
Inspirieren dich die sozialen Medien oder siehst du darin eher eine Gefahr? Würdest du dir wünschen, ohne soziale Medien selbstständig sein zu können? Lass gerne einen Kommentar da und diskutier mit.
Mit Writing Dreams möchte ich meine Werte auch in Sachen Marketing vertreten. Das bedeutet für dich konkret, dass du weder Werbeanzeigen von Meta oder Pinterest zum Podcast ausgespielt bekommst, noch von diesen getrackt wirst, während du auf meiner Website liest. Außerdem werden dich hier keine Pop-Ups beim Lesen unterbrechen und Freebies gibt es nicht mehr.
Wenn du einmal im Monat einen Newsletter mit den neusten Episoden und weiteren Tipps erhalten möchtest, meldest du dich einfach dazu an. Und wenn du Interesse an weiteren Produkten hast, kannst du diese zu einem Preis, der meiner Arbeit daran gerecht wird, im Online-Shop kaufen.


1.25 | Wie du mit tolino media dein E‑Book veröffentlichen kannst — Interview mit Martina Raschke

1.10 | Instagram für Autor*innen — Marketing 2/3

1.12 | So findest du eine Literaturagentur

1.04 | Branding für Autor*innen
